
Diez. Zum dritten Diez-Dialog hatte der CDU Ortsverband Diez den evangelischen Pfarrer Manuel Fetthauer eingeladen und „Kirche in Corona-Zeiten – und darüber hinaus“ war das Thema. Mehr als 20 Teilnahmer hatten die von dem Diezer CDU-Vorsitzenden Maximilian Müller organisierte Videokonferenz eingeschaltet und verließen das gut einstündige Treffen angetan und begeistert.
Grund hierfür war der erfrischende Blick in die Zukunft, den Pfarrer Dipl.-Theologe Manuel Fetthauer trotz einer Vielzahl an Herausforderungen für die Kirche im 21. Jahrhundert ausmachen konnte.
Zunächst berichtete der evangelische Seelsorger über die Arbeit der Sankt Peter-Gemeinde in Corona-Zeiten. So hätten sich die virtuellen Gottesdienste schnell weiterentwickelt: vom Audio-Gottesdienst über Andachten per Telefonhotline bis hin zum Video-Gottesdienst an Weihnachten mit einer überwältigenden Resonanz im Netz. Überwältigend entwickelte sich auch die Zahl der geplanten Taufen und Trauungen in der zweiten Jahreshälfte – hier erwartet den Theologen einen Marathon glücklicher Familienfeiern. Viel schwieriger gestalteten sich hingegen Beerdigungen. Das sowieso schon nicht leichte Abschiednehmen träfe vor allen Dingen ältere und alleinstehende Menschen, die ohnehin schon unter den Kontaktbeschränkungen und dem Wegfall gemeinsamer Treffen litten.
Den Alltag des evangelischen Pfarrers beschäftigen jedoch längst nicht mehr nur klassische Tätigkeiten wie Gottesdienste, Konfirmandenarbeit oder Beerdigungen. Heute nimmt leider auch das Management von kirchlichen Gebäuden und Einrichtungen wie zum Beispiel der vielen Kindertagesstätten im Diezer Raum eine bedeutende Menge an Arbeitszeit ein. Umso mehr freut sich Fetthauer, dass die Diezer Kirchengemeinden hierbei in Zukunft kooperieren werden und diese Arbeiten auf die Schultern einer Geschäftsführung auslagern können. So bleibe mehr Zeit für die eigentlichen Aufgaben eines Geistlichen.
Doch wie geht es weiter in Zeiten von Kirchenaustritten, demografischen Wandel und einer immer schnelllebigeren Welt? Laut Aussage von Manuel Fetthauer muss sich die Kirche in ihren Strukturen einerseits verschlanken, gleichzeitig aber wieder den Fokus auf das Wesentliche richten. Hierzu zählt für den Pfarrer von Sankt Peter neben einer guten Gottesdienstarbeit vor allem die seelsorgerische Lebensbegleitung von Jung und Alt als Kern seines Berufs. Zuzuhören, ein offenes Ohr zu haben, den Ratsuchenden einfach mal mit einem neutralen Blick von außen zu unterstützen – so könne Kirche bei jedem Einzelnen konkret etwas bewirken und wieder Zutrauen in den Glauben gewinnen.
Im anschließenden Austausch mit den Dialogteilnehmern gab es eine große Bandbreite an Fragen. So wollte Claudia Fuchs wissen, ob während der Corona-Pandemie mehr Menschen in die Kirche aus- oder eingetreten seien. Laut Fetthauer überwiege die Zahl der Austritte, wobei von Austretenden im Zuge von Skandalen schon gar nicht mehr zwischen der evangelischen und katholischen Kirche unterschieden werde. Schwierig gestalte sich zudem immer noch, gerade die jüngere Generation abseits von KiTa-Kindern und Konfirmanden zu erreichen. Maximilian Müller plädierte aus den Erfahrungen der Parteiarbeit für möglichst niedrigschwellige Angebote wie Videokonferenzen. Vielleicht entwickele sich so aus dem ersten „unverbindlichen Reinschalten“ in das digitale Angebot langfristig auch wieder Lust auf eine persönliche Bindung zur Kirchengemeinde vor Ort.
Ein gutes Angebot für junge Menschen beschäftigte auch Matthias Lammert bei seiner Nachfrage an den Theologen. Der zweifache Familienvater wünscht sich dabei, dass Heranwachsenden stärker von der Kirche abgeholt werden. Junge Leute seien nach der Schule oft schon so ausgelastet, da wolle man nicht noch wie früher stur Bibelverse auswendig lernen. Dies sieht auch Manuel Fetthauer so, der möglichst individuell auf die Konfirmanden eingehen möchte und in seiner Konfirmandenarbeit auf Abwechslungsreichtum und Ausgleich zum Alltag setzt. Dabei vielmehr unterschwellig und intuitiv versucht er, in der jungen Generation Gottvertrauen zu schaffen und kirchliche Inhalte zu vermitteln.
Nach gut einer Stunde des gemeinsamen Austauschs bedankte sich Maximilian Müller im Namen der Diezer Christdemokraten bei Pfarrer Manuel Fetthauer für seine engagierte Arbeit. Die Dialogteilnehmer erlebten allesamt einen jungen, begeisternden Theologen aus Überzeugung, der die Zeichen der Zeit erkannt hat und für die Zukunft ein stimmiges kirchliches Angebot in der Sankt Peter-Gemeinde entwickele.
Der nächste Diez-Dialog wird im Sommer stattfinden und sich mit der Frage beschäftigen, wie Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie gekommen sind und welche Angebote die Stadt Diez zukünftig für diese Generation schaffen sollte. mm